Anmeldung
Auf Grund des Ausbruches der Corona-Pandemie ist die bisher gewohnte persönliche Anmeldung an unserer Rezeption nicht mehr möglich. Die Anzahl der Patienten im Warteraum sollte so gering als möglich sein, sie werden auf einem Schild im Eingangsbereich nochmals darauf hingewiesen!
Wir bitten sie daher, sich telefonisch anzumelden um einen Termin zu vereinbaren. Wir bemühen uns, soweit es möglich ist, den geplanten Termin einzuhalten und bitten auch sie, pünktlich zum Termin zu kommen. Notfälle sowie Kleinkinder werden nach Möglichkeit vorgereiht.
Weiters gibt es die Möglichkeit, sich über diese Website unter dem Punkt Online-Anmeldung (Kontakt) für gewisse Zeitfenster anzumelden. Diese Anmeldungsmöglichkeit ist beschränkt und muss spätestens am Vortag des gewünschten Termines erfolgen.
Wir bitten um Verständnis, dass es auf Grund der erhöhten Zahl an Telefonaten vorkommen kann, dass sie sich längere Zeit in der Warteschleife befinden. Versuchen sie es in diesen Fällen zu einem späteren Zeitpunkt nochmals, falls der Anruf nicht dringend ist.
Anmeldung von Visiten
Um eine optimale Einteilung der Nachmittagsvisiten treffen und damit Ihre Wartezeit verkürzen zu können, ist eine rechtzeitige Anmeldung während der ersten Vormittagshälfte wünschenswert.

Terminvereinbarung
Bitte melden Sie zeitaufwändige Termine nach Möglichkeit einige Tage früher an. Dazu gehören zum Beispiel:
- Therapie-Aktiv (ein spezielles Diabetesprogramm)
- Vorsorgeuntersuchung
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Mutter-Kind-Pass-Untersuchung
- Akupunkturbehandlung
- Geplante kleine chirurgische Eingriffe
- Physikalische Therapiemaßnahmen (Elektrotherapie, etc.)
- Infusionstherapien
- Umfangreichere Befundbesprechung
- Kurantrag
Mittwoch nachmittags Ordination
Die Nachmittagsordination ist in erster Linie für berufstätige Patienten und Schüler vorgesehen. Patienten, welche nicht mehr durch Berufstätigkeit zeitlich gebunden sind, werden gebeten, die Vormittagsordination zu nutzen.
Wochenend- bzw. Feiertagsdienst
Der Bereitschaftsdienst am Wochenende (Samstag und Sonntag) sowie an Feiertagen ist in erster Linie zur Behandlung akut aufgetretener Erkrankungen oder Verletzungen eingerichtet.
Die Nutzung dieses Dienstes für Routinekontrollen bzw. zur Verordnung von Dauermedikamenten ist nicht erwünscht. In diesem Bereitschaftsdienst ist die Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr nach Möglichkeit bevorzugt zu nutzen.
Barrierefreiheit
Für Rollstuhlfahrer besteht die Möglichkeit, barrierefrei in die Ordination zu gelangen, indem sie an der entsprechend gekennzeichneten Türglocke läuten. Es wird dann das Eingangstor geöffnet, über das sie barrierefrei zur Rampe in die Ordination gelangen können.
Wichtige Informationen
Um eine optimale Patientenbetreuung zu gewährleisten, sind uns folgende Hinweise sehr wichtig!
Mitteilungen an Ihren Hausarzt von Spitälern, Fachärzten, Ambulanzen oder anderen Einrichtungen sollen so rasch wie möglich (am selben Tag des Erhaltens) in der Ordination abgegeben werden. Sie enthalten wichtige Informationen für die weitere Therapie, eventuell notwendige Kontrollen etc.
Im Falle einer unvorhergesehenen stationären Aufnahme in einem Krankenhaus sollten Sie Ihren Hausarzt informieren, um eine eventuell notwendige Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Fortbildung und Urlaub
Während Fortbildungen, die an Ordinationstagen stattfinden, erfolgt die Vertretung üblicherweise durch die Kollegen des Dienstsprengels Eibiswald/St.Oswald. In Ausnahmefällen kann auch ein Vertretungsarzt in der Ordination tätig sein. Das gleiche gilt für die Urlaubszeit.
Partner
Doris Jauk Holistic Pulsing Master
www.dorisjauk.at
Praxis Dr. Kurt Sternad
www.doktor-sternad.at
Praxis Dr. Helmut Benjamin Huss
www.dr-huss.at